Erlebniswelt Musik


Öffnungszeiten: dienstags – sonntags | 10 – 17 Uhr

Deutsches Schallplattenmuseum

Ihr neues Museum in Nortorf


Neuer Name, neuer Standort, modernisiertes Konzept:

Aus dem ehemaligen Nortorfer Schallplattenmuseum wurde das Deutsche Schallplattenmuseum – jetzt im historischen Kesselhaus der Teldec mit rund 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche auf drei Etagen – erweitert um die Schenkungen der Schallplattenarchive aus den NDR-Funkhäusern Kiel und Hamburg, eine spannende, höchst aktuelle Ausstellung der ELAC und viele weitere neue Attraktionen!

Freuen Sie sich auf spielbereite Musikboxen, Regale voller Schallplatten, interessante Filme wie z.B. über den Weg der Töne bis zur Schallplatte, tolle physikalische Schall-Experimente und zahlreiche Raritäten – vom über 100 Jahre alten Edison Phonographen bis hin zur aktuellen Musikanlage.

Und auch das: An einem 50er-Jahre-Tresen können Sie sich mit Handhörern in die Musik vertiefen oder in kleiner Runde selbst Schallplatten auflegen. Wir sind barrierefrei und bieten neben einem Museumsshop auch ein kleines Bistro und eine Bühne für Events.

Parkplätze


Kostenlose Parkplätze für Besucher befinden sich direkt neben dem Museumseingang,
weitere Parkplätze stehen beim Rathaus der Stadt Nortorf zur Verfügung.
Reisebusse parken bitte in der Industriestraße.

Wir wünschen viel Spaß und Inspiration!

Unser Service
Internationaler Museumstag mit Schallplattenboerse

Sogar die Sonne strahlte zu unserer Schallplattenbörse am 21.5., dem Internationalen Museumstag! Über 500 Besucher kamen, um zu gucken, zu klönen und zu fachsimpeln oder um in den Platten zu stöbern, die Schallplattenverkäufer aus ganz Norddeutschland mitgebracht hatten. Den ganzen Tag standen unsere Mitarbeiter bereit, um Fragen zu beantworten. Wer wollte, der konnte sogar einen Hörtest am Fielmann-Stand machen.
Danke, dass Ihr da wart!
Bis zum nächsten Mal!


Aus traurigem Anlass


Dr. Thomas Perkuhn und Wolf-Dieter Stubel

„Hallo Fans, hallo Freunde...", fast jeder bei uns im Norden wird sich noch an Wolf-Dieter Stubels markante Stimme erinnern, mit der er von 1967 bis 1989 regelmäßig Samstag abends auf NDR2 die „Internationale Hitparade, direkt vom Plattenteller" mit der ebenso markanten Hintergrundmusik „… and Then There Were Drums" von Sandy Nelson einläutete. Wir saßen gebannt vor dem Radio, keiner durfte stören. Auch Dr. Thomas Perkuhn, zweiter Vorsitzender unseres Museumsvereins, saß damals stets mit aufnahmebereitem Tonbandgerät vor seinem Stereo-Receiver.


Wolf-Dieter Stubel verband eine enge Freundschaft mit unserem Museum, auch dank seiner Retro-Parties in Dibbern's Gasthof in Bargstedt bei Nortorf, die er selbst moderierte und deren Erlös er unserem Museum spendete. Das Geld verwendeten wir nicht nur zur Restauration und Pflege unserer Exponate, 2015 wurden beispielsweise 1.000 Euro aus dem Erlös an den „Freundeskreis für Asylsuchende in Nortorf" weitergegeben. Am Samstag, dem 16. März 2019 fand die letzte und wie immer komplett ausverkaufte Retro-Party mit Wolf-Dieter Stubel statt. Der damals bereits 78jährige hatte wie immer den Abend voll im Griff. Hier entstand auch das Foto oben mit Dr. Thomas Perkuhn.


An der Eröffnung des Deutschen Schallplattenmuseums am 1. Oktober 2022 konnte Wolf-Dieter Stubel krankheitsbedingt nicht mehr teilnehmen.
Am 6. Mai 2023 starb er 81jährig.


Wir, das Team des Deutschen Schallplattenmuseums, sind sehr traurig und werden ihn nie vergessen.

Ruhe in Frieden, Wolf-Dieter

Unser Service


Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag: 10 – 17 Uhr

Unser Museum ist Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag und Pfingstmontag geöffnet.

Gruppenführungen innerhalb oder außerhalb der normalen Öffnungszeiten sind nur mit vorheriger Anmeldung möglich!

Tel.: +49 4392 408589 oder senden Sie eine E-Mail an: info@deutsches-schallplattenmuseum.de

Eintrittspreise

Erwachsene: 4,– EUR

Jugendliche bis 18 Jahre: 2,– EUR

Kinder bis 12 Jahre: freier Eintritt

Gruppenführungen sind nur mit vorheriger Anmeldung möglich:

Gruppen bis zu 10 Personen 40,– EUR zusätzlich, jede weitere Person 4,– EUR zusätzlich.

Barrierefreiheit

Ein Parkstand befindet sich direkt neben dem Museumseingang.

Das Museum ist stufenlos zugänglich.

Unsere Ausstellung ist über einen Aufzug erreichbar.

Das barrierefreie WC befindet sich im Erdgeschoss.

Veranstaltungen

Internationaler Museumstag

Am 21. Mai feiern wir den Internationalen Museumstag.

Aus diesem Anlass ist der Eintritt in das Deutsche Schallplattenmuseum an diesem Tag kostenfrei.

An Veranstaltungen sind u.a. eine Schallplattenbörse und ein Hörtest geplant.

Wir freuen uns auf ein tolles Event mit vielen spannenden Gesprächen!

Impressionen – Erlebniswelt Musik


Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Museum begrüßen zu dürfen!

Kontakt/Lageplan

Kontakt/Lageplan


Adresse: Deutsches Schallplattenmuseum, Niedernstraße 7b, 24589 Nortorf

Tel.: +49 4392 408589    E-Mail: info@deutsches-schallplattenmuseum.de


Anmerkung: Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap ein. Lesen Sie hierzu bitte auch die Hinweise zum Datenschutz.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung von unserem Online-Angebot und
einer leichten Auffindbarkeit des von uns auf der Website angegebenen Ortes.

Story des Monats


MARANTZ CDR-1 PROFESSIONAL

MARANTZ CDR-1 PROFESSIONAL


Auf den ersten Blick sieht er aus wie ein ganz normaler CD-Player aus der Anfangszeit der Compact Disc: robustes Metallgehäuse, 10 kg Gewicht, umfangreiches Display, viele Tasten. Stutzig wird der aufmerksame Betrachter erst beim Anblick des großen Drehknopfes mit der Bezeichnung REC LEVEL. Tatsächlich handelt es sich hier um ein Gerät zur Wiedergabe und auch zur Aufnahme von CDs. Hinter einer Klappe am unteren Geräterand befinden sich die für das „Brennen“ der Rohlinge notwendigen Bedienelemente.


10 Jahre nach Markteinführung der CD brachte die Firma Marantz Ende 1991 den Compact Disc Recorder „CDR-1 PROFESSIONAL“ auf den Markt. Bei einem Preis von 12.000 DM für das Gerät und 110 DM für einen CD-Rohling nicht gerade ein Schnäppchen. Dennoch wurden weltweit 2000 Stück produziert und verkauft Zum Einsatz kamen sie in Aufnahmestudios, beim Rundfunk und ganz selten auch im privaten Bereich bei gut betuchten HiFi-Freaks.


Inzwischen ist das CD-recording mit externen Geräten komplett vom Markt verschwunden, zumal heute jeder PC hierzu in der Lage ist – wenn er denn überhaupt noch mit einem optischen Laufwerk ausgestattet ist. An die Qualität eines Marantz und seiner Kollegen anderer Hersteller kommt der Computer jedoch nicht annährend heran.


Darüber hinaus verliert die damals hochgelobte CD mehr und mehr an Bedeutung und scheint langsam aber sicher auszusterben, während erfreulicherweise die Produktionszahlen der analogen Schallplatten schon seit längerer Zeit wieder kontinuierlich ansteigen.

Laut Internet sollen sich 22 „MARANTZ CDR-1“ in Deutschland befinden, einer davon definitiv in unserem Museum. Das hier gezeigte Gerät überließ uns ein für seine beliebten Sendungen „direkt vom Plattenteller“ bekannter norddeutscher Hörfunkmoderator.

Noch einmal herzlichen Dank dafür, Wolf-Dieter!

Text und Foto: Thomas Perkuhn     

Unser Verein


Das Museum wird ehrenamtlich vom Förderverein Museum Nortorf e.V. betrieben. Neben der Liebe zur Musik verbindet uns vor allem die Leidenschaft für die spannende Entwicklung der Tonträger im Allgemeinen und speziell die der Schallplatte. Und wir scheuen keine Anstrengungen, unseren Besuchern diese beschwingte Kulturgeschichte so spannend und interaktiv wie möglich zu präsentieren.

Gegründet wurde unser Verein 1989, nachdem die Firma TELDEC (Telefunken/Decca), die in Nortorf seit den 50er Jahren der größte Arbeitgeber war, ihren Betrieb einstellte. Mehr als 850 Millionen Schallplatten wurden während der rund vierzigjährigen Betriebszeit hergestellt. „In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird es kaum einen westdeutschen Haushalt gegeben haben, in dem nicht wenigstens ein Produkt der TELDEC vorhanden war“ (Rüdiger Bloemeke in dem Buch „Die Teldec-Story“ Wie eine Plattenfirma unser Leben veränderte). Darüberhinaus kamen hier viele bahnbrechende Erfindungen und Technologien der TELDEC Forschungsabteilung wie Direct Metal Mastering und Mini-Disk zum Einsatz und in den Vertrieb – Hightech für den Weltmarkt.

Unser erstes kleines Museum eröffneten wir 1999. Im Herbst 2022 ging dann ein Traum für uns in Erfüllung: Nach mehr als 5000 gemeinschaftlichen Arbeitsstunden feierten wir am 1. Oktober 2022 die Eröffnung des Deutschen Schallplattenmuseums im ehemaligen Kesselhaus der TELDEC.

So wie die TELDEC früher die Weltstars der Musik in unsere kleine Stadt brachte, so wollen wir mit unserem Museum Musik- und Technikbegeisterte in unser schönes mittelholsteinisches Nortorf holen. Wann immer möglich, reichern wir unsere Sammlung um attraktive Exponate an, zugleich bieten wir spannende Einblicke in die frühere Arbeitswelt der Schallplattenproduktion.

Mitglied in unserem Verein kann jeder werden, Familien, Firmen und andere Institutionen wie Gemeinden oder auch andere Vereine. Sie können sich aktiv an der Vereinsarbeit beteiligen oder unsere Arbeit durch Ihren Beitrag unterstützen. Ohne unsere Mitglieder, das Land Schleswig-Holstein, die Stadt Nortorf, den Norddeutschen Rundfunk und ohne unsere großzügigen Sponsoren wäre unser neues Deutsches Schallplattenmuseum nicht möglich gewesen.


Dafür noch einmal ein dickes Dankeschön!


Als Mitglieder des Vorstands
grüßen aus Nortorf, der Stadt der Schallplatte:

Lutz Bertram (1. Vorsitzender)
Dr. Thomas Perkuhn (2. Vorsitzender)
Carin Schumacher (Schriftführerin)
Stefan Schulze (Kassenwart)
Dipl. Ing. Bernd Lacher (Beisitzer)


Wir freuen uns über jedes neue Mitglied. Den Mitgliedsantrag finden Sie hier: Aufnahmeantrag

------------------------------------------------------------------------------------------------

PS: Dies ist nur eine vorläufige Präsentation bis zur Fertigstellung unserer neuen Website.


Besuchen Sie uns auf Instagram

Bei Klick auf das Symbol des Sozialen Netzwerks Instagram verlassen Sie die Website
des Deutschen Schallplattenmuseums und kommen zum Instagram-Account des Museums.
Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt Instagram verantwortlich.