
Juli 2020
Exponat des Monates MARANTZ CDR-1 Auf den ersten Blick sieht er aus wie ein ganz normaler CD-Player aus der Anfangszeit der Compact Disc: robustes Metallgehäuse, 10 kg Gewicht, umfangreiches Display,
in Nortorf
Exponat des Monates MARANTZ CDR-1 Auf den ersten Blick sieht er aus wie ein ganz normaler CD-Player aus der Anfangszeit der Compact Disc: robustes Metallgehäuse, 10 kg Gewicht, umfangreiches Display,
Exponat des Monates nur ´ne Nadel?… Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, als die damals aktuellen Schellackplatten auf rein mechanisch betriebenen Geräten, den Grammophonen abgespielt wurden, hatte die Abtastnadel hohe und
Exponat des Monates Veronika, der Lenz ist da diesen Titel der Comedian Harmonists – er erschien 1930 auf ELECTROLA – haben wir heute leider nicht für Sie, sondern „Schön wie
Exponat des Monates Paris – New York in dreieinhalb Stunden In den 1970er Jahren startete das Überschallflugzeug Concorde seine ersten kommerzielle Flüge über den Atlantischen Ozean. Mit seinem markanten Äußeren,
Exponat des Monates Die Abhörerin „Hat die Dame seinerzeit für die Stasi gearbeitet?“ fragte mich einmal scherzhaft ein Besucher unseres Museums beim Anblick unserer Puppe mit dem Kopfhörer. Nein, die
Exponat des Monates Klingende Post Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, als eine Warensendung noch „Warenprobe“ hieß und diese mit der „Deutschen Bundespost“ für 15 Pfennig Porto verschickt wurde?
Exponat des Monates Farbiges Vinyl Schallplatten müssen nicht schwarz sein! Seit Jahrzehnten werden Schallplatten in allen erdenklichen Farben produziert, einfarbig oder meliert, opak oder transparent, der Fantasie sind keine Grenzen
Exponat des Monates Hilfe aus der Brixton Road Am 30. November 1954 gegen 20 Uhr heulten in Nortorf die Alarmsirenen:Auf dem TELDEC-Fabrikgelände schlugen aus der Lagerhalle für die Schallplattenhüllen haushohe
Exponat des Monates Der RSD3 war das nicht der Roboter aus „Star Wars“…?…nein, der hieß R2-D2. Wir sprechen hier über den Miniatur-Plattenspieler RSD3, den die amerikanische Firma Crosley auf der
Exponat des Monates 78, 45, 33: schon klar, aber wofür 16 ? Die allermeisten Plattenspieler aus den 1950er und 1960er Jahren sind in der Lage, Schallplatten mit vier verschiedenen Geschwindigkeiten
Exponat des Monates „Ist die aus Schokolade?“ Nein, aber Schokoladenschallplatten gibt es auch. Haben wir auch im Museum. Sogar abspielen kann man sie. Und wenn man die Aufnahme irgendwann nicht
Exponat des Monates „Tefifon? Kenne ich nicht!“ das hören wir von rund 80 % unserer Museumsbesucher, wenn sie bei uns eines unserer Tefifone sehen. Tatsächlich fristeten diese Geräte in der
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |